Häufig gestellte Fragen und Antworten
Unser Ziel ist es, Ihnen umfassend zu helfen und ggf. auftretende Probleme schnell zu beheben.
Um Ihnen den schnellstmöglichen Service zu bieten haben wir oft wiederkehrende Fragen nachfolgend gesammelt und entsprechende Antworten vorbereitet.
Hierdurch erhalten Sie schnelle und unkomlizierte Hilfe.
Weitere nützliche und hilfreiche Tipps finden Sie auch in unserer Wissensdatenbank im Supportcenter. Hier bieten wir Ihnen neben der individuellen technischen Unterstützung eine ständig wachsende Wissensdatenbank, welche Ihnen helfen soll, technische Fragen schnell und einfach zu lösen.
Allgemeines Allgemeine Fragen & Antworten.
Ich habe eine Umlautdomain, bekomme diese aber nicht angezeigt?
Mit hoher Wahrscheinlichkeit verwenden Sie ein älteres Betriebssystem und den Internet Explorer (kleiner Version 8).
Dieser besitzt leider keine Funktionalitäten für Umlautdomains. Hier muss als erstes ein entsprechendes Plugin (Zusatzsoftware) installiert werden, welches die Umlautdomains in eine für Server verwendbare „IDN-Domain“ konvertiert. Dieses Plugin können Sie schnell, sicher und kostenlos hier downloaden: http://www.idnnow.com
Wir empfehlen Ihnen einen aktuellen Browser zu installieren oder (aus Gründen der Sicherheit) auf ein aktuelles Betriebssystem zu wechseln, in welchem die neue Technologie bereits enthalten ist.
Alternativ können Sie auch einen Browser aus der Mozilla – Serie verwenden, welcher dieses Tool bereits implementiert hat. Wir empfehlen hier den Mozilla Firefox.
Diesen finden Sie hier: http://www.mozilla.com/de/
Wie funktioniert ein Umzug zur Sehtec?
Ein Domainumzug zu Sehtec ist denkbar einfach.
Bitte wählen Sie das für Sie passende Paket aus unseren Hostingpaketen aus.
Sollten Sie hier nichts passendes finden – aus welchen Gründen auch immer – kontaktieren Sie uns bitte unter (0 92 21)8 78 00-56. Nachdem wir gemeinsam mit Ihnen – oder Sie schnell und einfach über unser Bestellsystem – das passende Webpaket festgelegt und bestellt haben erhalten Sie einen KK-Antrag, welchen Sie unbedingt ausgefüllt und vom Domaininhaber unterzeichnet an Ihren bisherigen Provider senden müssen.
Dieser KK-Antrag stellt die Kündigung Ihrer Leistungen beim bisherigen Provider dar und weisst gleichzeitig darauf hin, dass die Domain nicht gelöscht werden soll, da diese zu uns transferiert werden wird.
Wir werden nun unsererseits auf elektronischem Wege über die zuständige Registrierunsgstelle bei Ihrem Provider einen Übernahmeantrag stellen, welchen dieser bestätigen muss.
Meist erfolgt dies ohne große Probleme, jedoch sind uns auch Fälle bekannt, in welchen die Provider die Freigabe nicht erteilten und somit den Transfer unnötig erschwerten. Ist dieses der Fall kontaktieren wir Sie und besprechen das weitere Vorgehen.
Bei einigen Domains, insbesondere bei COM / NET / ORg werden sogenannte Auth.-Codes benötigt, welche nur Ihr Provider kennt. Diese MUSS er Ihnen mitteilen, da wir ohne diese Nummer keinen Übernahmeantrag starten können.
Nach dem Start verlangen einzelnen Registrierungsstellen noch eine Bestätigung von Ihnen durch eine Mail.
Insbesondere bei EU-Transfers ist dieses nötig.
Trotz dieser vielen, vielleicht abschreckenden Schritte bleibt der Transfer einer Domain eine überschaubare Angelegenheit und wird zu großen Teilen von unserem Team für Sie erledigt. Bei Problemen kontaktieren wir Sie oder fordern entsprechende Unterlagen und Auth.-Codes an.
Schließlich möchten wir, dass Sie von Anfang an in guten Händen sind.
Ist etwas unklar, scheuen Sie sich nicht uns zu kontaktieren, denn nur wenn wir wissen was Ihre Fragen und Wünsche sind können wir fachgerecht darauf reagieren.
Sie finden keine Antwort? Senden Sie uns bitte ein kurzes Mail an technik@sehtec.de
Servertechnik Sie haben Fragen zu Datenbanken, Serverkonfigurationen...?
Der Login in das Server-Interface funktioniert nicht.
Bitte beachten Sie, dass die Adresse zum Server-Interface korrekt und mit allen Slash (Schrägstrichen) eingegeben werden muss. In vielen Fällen wird der abschliessende Slash nach „server-interface“ vergessen, was einen Fehler auslöst.
Bitte prüfen Sie Ihre Eingabe und korrigieren Sie diese ggf. entsprechend auf:
http://www.IHRDOMAINNAME/server-interface/
Anschliessend sollte der normale Login möglich sein.
Haben Sie Ihr Passwort vergessen, so wenden Sie sich bitte an unsere Technik unter technik@sehtec.de, welche Ihnen gerne ein neues Passwort zusendet.
Bitte geben Sie hier die betroffene Domain und aus Gründen des Datenschutzes Ihre Kundennummer bei uns an.
Wie ermittle ich die IP-Adresse meines Web-Accountes?
Die IP-Adresse Ihres Web-Accountes können Sie leicht selbst ermitteln.
Klicken Sie unter Windows auf Start -> Ausführen und geben Sie in der Zeile „cmd“ ein.
Anschließend drücken Sie ENTER.
Im nun erscheinenden DOS-Fenster geben Sie „ping IHR DOMAINNAME“ ein und drücken wieder ENTER.
(IHR DOMAINNAME ersetzen Sie bitte durch Ihren wirklichen Domainnamen ohne http://www.)
Sie erhalten nun Daten in der Form:
Microsoft Windows XP [Version 5.1.2600]
(C) Copyright 1985-2001 Microsoft Corp.
C:\Dokumente und Einstellungen\user>ping IHR DOMAINNAME
Ping IHR DOMAINNAME [212.223.40.41] mit 32 Bytes Daten:
Antwort von 212.223.40.41: Bytes=32 Zeit=50ms TTL=55
Antwort von 212.223.40.41: Bytes=32 Zeit=45ms TTL=55
Antwort von 212.223.40.41: Bytes=32 Zeit=49ms TTL=55
Antwort von 212.223.40.41: Bytes=32 Zeit=50ms TTL=55
Ping-Statistik für 212.223.40.41:
Pakete: Gesendet = 4, Empfangen = 4, Verloren = 0 (0% Verlust),
Ca. Zeitangaben in Millisek.:
Minimum = 45ms, Maximum = 50ms, Mittelwert = 48ms
C:\Dokumente und Einstellungen\user>
Die Zahl nach „Antwort von“ bzw. die in den eckigen Klammern ist die entsprechende IP-Adresse Ihres WebAccountes.
Das Fenster schliessen Sie mit der Eingabe von EXIT und anschliessendem drücken von Enter.
Sie finden keine Antwort? Senden Sie uns bitte ein kurzes Mail an technik@sehtec.de
E-Mail Fragen & Anworten zu E-Mail Versand, Einrichtung und Umgang.
PostData-Greylisting – Was ist das?
PostData-Greylisting ist eine zusätzliche, äußerst Wirkunsgvolle Filterung von SPAM-Mails, welche Ihnen ab sofort in Ihrem Server-Interface unter dem Punkt e-Mail -> AntiSpam(soweit in Ihrem Webpaket verfügbar) zur Verfügung steht.
Wir empfehlen Ihnen dringend diese Funktion ZUSÄTZLICH zu aktivieren, da diese die Mailserver entlastet und das SPAM-Aufkommen in Ihren Postfächern deutlich reduziert. Selbstverständlich bleiben alle bisher bekannten Filterfunktionen, Black- und Whitelisten weiterhin wie gewohnt in Betrieb und verfügbar.
Was ist PostData-Greylisting?
Durch die Funktion „PostData-Greylisting“ werden Mails von unbekannten Mailservern/Absender beim ersten Zustellversuch mit einem temporären Fehler (Fehler 450) abgelehnt. Diese Ablehnung erfolgt, wenn der SpamScore größer als EINS ist, es sich also mit gewisser Wahrscheinlichkeit um SPAM handelt.
Dieser Score ist unabhängig von der durch Sie eingestellten AntiSpam-Empfindlichkeit und kann NICHT editiert werden. Da es sich um einen temporären Fehler handelt wird der Absender selbst zunächst noch NICHT informiert.
Jeder reguläre Absendemailserver wird aufgrund des temporären Fehlers (450) innerhalb weniger Minuten automatisch versuchen, die Mail erneut zuzustellen. Ein Spammer bzw. gehackter Einwahlrechner, über die die Masse aller Werbemails versendet werden, unternimmt hingegen in einem solchen Falle KEINE erneute Zustellung.
Aufgrund des erneuten Zustellversuches der gleichen E-Mail erkennt unser MailServer, dass es sich mit hoher Wahrscheinlichkeit um KEINEN Spammer, sondern einen regulären MailServer handelt.
Die Absende-IP-Adresse des fremden MailServers wird daher anschliessend für die Dauer von 30 Tagen in die interne Whitelist aufgenommen.
Sendet der gleiche Absender innerhalb dieser 30 Tage eine weitere Mail an Sie, wird die Mail IMMER direkt zugestellt und nicht mehr abgewiesen, auch wenn der SpamScore > 1 ist.
Dieses Prinzip funktioniert zuverlässig und ist bereits sehr umfassend erprobt.
Ihnen entstehen durch die Aktivierung der „PostData-Greylisting-Funktion“ keine Nachteile, lediglich wenn es sich bei einer Mail mit gewisser Wahrscheinlichkeit um Spam handelt und Sie von diesem Absender zum ersten Mal eine Mail erhalten, verlängert sich die Mail-Laufzeit ggf. um einige Minuten. Der normale Mailverkehr mit bekannten Absendern wird durch die 30-Tage-Whitelist nicht beeinträchtigt und Sie gehen praktisch KEIN Risiko von fälschlichen Filterungen (false positives ein).
Wir empfehlen dringend die Funktion zu aktivieren, da diese einen deutlichen SPAM-Schutz für Sie bringt.
Ist der Mailversand mit SSL Verschlüsselung möglich?
Ja – grundsätzlich kann auf unseren Systemen jederzeit ein Standard-Server-CERT aufgeschaltet werden. Diese optionale Komponente ist ein serverseitiges Standardzertifikat, welches Ihnen zur Nutzung auf Ihrem Account zur Verfügung gestellt wird und bietet die gleichen Leistungsmerkmale wie ein eigenes Zertifikat, welches über entsprechende TrustCenter beantragt werden kann.
Einziger „Nachteil“ ist, dass dieses Zertifikat nicht von den TrustCentern verifiziert wird und somit beim Aufruf einer Webseite, welche durch ein solches Zertifikat geschützt ist, eine entsprechende Warnmeldung erscheint.
Wir empfehlen daher, dieses Zertifikat für den Mailverkehr zu verwenden und für Seiten, welche ggf. nicht unbedingt durch Kunden besucht werden (interne Seiten und interne Datenverwaltung).
Für Shopsysteme und hochfrequente Webseiten sollte unbedingt ein eigenes, auf Ihre Webseite ausgestelltes TrustCenter CERT installiert werden, welches die entsprechende Verifizierung durch die TrustCenter sicherstellt und ggf. für die Kunden verwirrende Meldungen vermeidet.
Gerne installieren wir Ihnen hier ein entsprechendes Zertifikat.
Kontaktieren Sie uns bitte im Bedarfsfalle – gerne informieren wir Sie über die Möglichkeiten und Preise.
Sie finden keine Antwort? Senden Sie uns bitte ein kurzes Mail an technik@sehtec.de